|
Presse Artikel 3 |
 |
 |
 |
"Produkte besser entwickeln "
|
|
Als eines der wirkungsvollsten Werkzeuge zur Unterstützung
vom Simultaneous Engineering gilt das präventive Reduzieren
der Produktkosten (DFMA). Um mehr als die Hälfte kürzere
Montagezeiten und eine Verringerung der Entwicklungszeit bis zum
Serienstart um 50 Prozent gehören zu den Stärken des
Tools. DFMA wird als Dienstleistung von amc Associates for Management
and Communication in Stein am Rhein (Schweiz) angeboten.
Die Produktentwicklung wurde während der achtziger
und neunziger Jahre weltweit als Schlüsselfaktor für
die Wettbewerbsfähigkeit erkannt. Heute gilt DFMA als ein
wichtiges Element im Entstehungsprozess neuer Produkte für
Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Viele Firmen
streben die Verbesserung ihrer Rendite durch eine gesteigerte
Montage- und Fertigungseffizienz an. Die Vorteile von DFMA sind: |
|
Einfacher entwickelte Produkte
führen zu niedrigeren Produktkosten und kürzeren Montagezeiten
(20-80 Prozent).
Die Integration von Teilen führt zur deutlichen Reduzierung
der Teilezahl (30-50 Prozent).
Verringerung der Entwicklungszeit bis zum Serienanlauf (rund 50
Prozent).
Weitere Punkte sind:
· Gewichtsreduzierung
· Verbesserte Qualität
· Standardisierung von Teilen
· Dokumentation
· Erfüllung ökologischer Anforderungen. |
 |

PT Cruiser: Bei Daimler Chrysler ist DFMA als Bestandteil in
werttechnischen Untersuchungen (WTU ) eingebunden. |
|
GM Powertrain in Strassburg
erzielte im Getriebebau beispielsweise eine Reduzierung um jeweils
über 40 Prozent der Teilezahl, der Anzahl von Operationen sowie
der Montagekosten bei der Overdrive-Baugruppe eines Automatikgetriebes.
Nach Angaben von Dr. Jan Spiess (Boston Consulting Group) ist DFMA
das einzige Verfahren zur Montageoptimierung, das indirekt durch
die gezielte Denkhilfe die Generierung von Verbesserungsvorschlägen
und die Findung neuer Ideen unterstützt. Ein Pilotprojekt brachte
Einsparungen von mehreren Millionen Euro. Mit Hilfe bisheriger präventiver
Werkzeuge lassen sich üblicherweise Verbesserung / Kosteneinsparungen
kaum belegen oder quantifizieren. Ein herausragender Vorteil der
präventiven Optimierung mit DFMA liegt im Aufzeigen und Nachweisen
der Kostenvorteile von Lösungen und Prozessen.
|
|
|
 |
DFMA eignet sich auch als Engineering- und Teamarbeits-Tool.
Besonders wirksam erweist sich die Anwendung des Werkzeugs in
einer TQM-Umgebung. Dabei wird davon ausgegangen, dass erst die
Wahl der richtigen Kombination aus umfassendem Qualitätsbewusstsein,
Einbindung der Mitarbeiter in die Prozesse und der integrierte
Einsatz von zielgerichteten Methoden und Werkzeugen den Erfolg
bringt. |
|
Beispielsweise bindet die Kontron Embedded
Computers GmbH, Eching (ehemals Kontron, Elektronik GmbH), DFMA
in die TQM-Umgebung und in die Produktentstehung ein. Das Unternehmen
stellt unter anderem Diagnosesysteme für Fahrzeuge in kleinen
oder mittleren Serien her. Für Kontron zählen als Kernelemente
der Qualitätsverbesserung mit DFMA: Robustheit, fehlerresistente
Konstruktion sowie optimale Herstellbarkeit. Als Ziel steht die
Wandlung von einem Kostenreduzierungs- zu einem Kostenvermeidungs-Ansatz,
der ebenfalls ökologische Anforderungen erfüllt. Der Nutzen
der DFMA wird besonders in der Serienfertigung mit der Zuliefer-
und Automobilindustrie sichtbar, wie das Beispiel Daimler-Chrysler
im Werk Sindelfingen zeigt.
|
|
 |
 |
Um die Lücke zum besten Wettbewerber zu schliessen, gilt
die Optimierung der Produktgestaltung mit DFMA als eine wesentliche
Methode. Sie gilt in den USA seit mehreren Jahren als etabliertes
System zur Produktgestaltung.
DFMA ist das verbreitetste Werkzeug zur präventiven Produktoptimierung
und befindet sich derzeit bei den deutschen Automobilherstellern
in der Einführungsphase.
Zu den Einsatzmöglichkeiten zählt die Optimierung von
Neukonzepten nach der Festschreibung und Angebotsabgabe. Das Konzept
wird frühzeitig optimiert und entsprechend wird eine Transparenz
über Kosten und Leistungsumfang erzeugt. |
|
Nach der Vorstellung im Führungskreis wurde die
Strategie zur Einführung mit dem Aufbau der Methodenkompetenz
DFMA im bestehenden Wertanalyse-Team bei Daimler-Chrysler festgelegt.
Im einzelnen zählt dazu eine Aufstockung der Kapazität,
Schulung sowie Begleitung/Durchführung von Pilotprojekten durch
die Firma amc in Stein am Rhein (Schweiz). Die Integration der Methode
in den Entwicklungsprozess erfolgt "Top down" und "Bottom
up". Nach den bisherigen Erfahrungen wird die Methode "Wertanalyse"
weitgehend durch DFMA unterstützt. Bisher wurden rund 22 unterschiedliche
Aufgaben damit bearbeitet. Beispielsweise ergibt ein Projekt zu
einem Drehteil 1,65 Euro pro Fahrzeug Einsparung. Das entspricht
bei 180 000 Einheiten jährlich einer Einsparung von 297 000
Mark.
Durch das Tool wird das Team zu verblüffend einfachen Lösungen
geführt. Insgesamt ergibt sich ein Einsparungspotential von
jährlich rund 25 Millionen Euro im Werk Sindelfingen. Die Anwendung
des Tools soll weiter intensiviert werden. |
|
DFMA im Einsatz: Die geplanten Einsparungen betragen bereits
bei Pilotprojekten in vielen Fällen ein Mehrfaches der Investitionen
für die Einführung des Tools. |
|
Industrie
|
Projektteil
|
Investition
|
Einsparung
|
pay
back
|
|
|
in 1.000 €
|
in 1.000 €
|
Zirca
|
Anlagenbau |
Rührwerk
Kassette |
45
-
|
275
105
|
1:8
|
Maschinenbau |
Antriebsrolle |
37
|
340
|
1:9
|
Elektrohaushalts-
geräte |
Reinigungs-
anlagen |
47
|
1.900
|
1:40
|
Automobile |
Pw |
950
|
815.000
|
1:800
|
Autozulieferer |
Konsole |
50
|
2.300
|
1:45
|
|
|
Da der DFMA-Einsatz in Deutschland noch
in den Anfängen steckt, muss wegen des steigenden Kostendrucks
mit einem starken Zuwachs der Einsatzzahlen gerechnet werden. Die
hohe Wertschätzung des Krisenmanagements muss der Vergangenheit
angehören. Präventive Methoden und Werkzeuge lassen sich
rascher einsetzen, DFMA gilt dafür als Beispiel. Viele Projekte
mit einem Einsparpotential in Millionenhöhe (üblicherweise
ein bis fünf Millionen Euro) erfordern für die DFMA-Analyse
nur einige Projekttage anstatt Wochen oder Monate Entwicklungs-
und Beratungsaufwand. Auf die Schnelligkeit der Umsetzung kommt
es an, nicht unbedingt auf die Höhe des Budgets.
|
|
|