|
DFMA® Forum
2007 |
 |
 |
 |
DFMA Forumsinhalt 2007 in Heidelberg |
Agenda
und Vortragsthemen |
Forum 27.-28. Juni 2007,
in Heidelberg
|
 |
 |
DFMA - Vortrags - Forum
DFMA - Workshop
|
27. Juni 2007
28. Juni 2007 |
Innovative Gewinne erhöhen
in dynamischen Märkten
mit DFMA® Concurrent Costing®
Prävention statt Reaktion mit
Design for Manufacture and Assembly
Mit einfacher entwickelten Produkten
- Wie Kosten gezielter optimieren?
- Welche Schritte helfen um Entwicklungs-
und Produktionsmethoden zuverbessern?
- Wie Lieferanten effizienter integrieren?
- Was für Werkzeuge gibt es, um Kosten
und Qualität zu optimieren?
- Wie Time to Market verbessern und
Serienabläufe beschleunigen?
- Welches Potential liegt noch im Einkauf? |
Das Forum widmet sich verschiedenen
Themenschwerpunkten wie: |
Erster
Tag: DFMA Vortrags-Forum |
 |
|
Ihre Informationsplattform:
Experten aus Medizin-/Rehabilitationstechnik, Antennenhersteller,
Elektrotechnische Industrie, Automobilindustrie und Luftfahrtindustrie berichten. |
|
Zweiter
Tag: DFMA-Workshop für Anwender |
 |
|
Ihre Möglichkeit zur eigenen praktischen Erfahrung
mit Methoden, Vorgehen und Werkzeug. |
DFMA-Vortrags-Forum |
 |
|
Empfang mit Registrierung |
|
|
1.) Begrüßung und Eröffnung |
|
|
Moderation: Pius Poredos, amc, Stein am Rhein |
|
2.)
Förderung des Kostenbewustseins in der Medizin-/Rehabilitationstechnik |
 |
|
Systematischeres «Market Driving Costing» mit DFA
Mit Kreativ-Workshops Lösungen optimieren
Steigerung der Effizienz durch DFA als Vorläufer zu FMEA
Stringentes Arbeiten und Praxisbeispiele der Kostenoptimierung
bei Antrieben
Thomas Birmanns, Director Product Development
Alber Ulrich GmbH Rehabilitations-Technik |
|
3.)
DFMA Anwendung und Implementierungs-Strategie beim
führenden Antennenhersteller |
 |
|
Strategische Entscheidungskriterien für DFMA aus Managementsicht
Voraussetzungen und Ausbildung zum erfolgreichen DFA Moderator
Effizientere Teamarbeit mit DFA Workshops
Vorausschauende Kostenoptimierung (DFM)
Walter Staniszewski, Leiter Entwicklung Konstruktion
Kathrein Werke KG
|
|
4.)
DFMA Kosteninformation im Value Management |
 |
|
Value Management bei Festo
Verbesserung der Kosten-Transparenz bei der Zielkostenerreichung
Methodeneinsatz im Neuheitenentstehungsprozess
Praxisbeispiel und Erfahrungen
Udo Geldmann, Leiter Value Management
Festo AG & Co.KG |
|
5.) Verstärkung der Methodenkompetenz im Produktentwicklungsprozess |
 |
|
Top Down Methodenansatz bei Volkswagen
Einführung einer Methode am Beispiel von DFA
Wann ist der Einsatz von Methoden nachhaltig erfolgreich?
Reifegradspiegel für den Methodeneinsatz
Jörg Reitmeier, Konzern Qualitätssteuerung,
Leiter Methoden-und Prozessberatung
Volkswagen AG |
|
6.) Kosten präventiv analysieren und optimieren bei komplexen Produkten |
 |
|
Systematischerer Umgang mit grossen Teileumfängen
Wichtige Erfolgsvoraussetzungen für die Kosten-Analysearbeit im Team
Steigerung der Team-Effizienz: Alternierende Moderation mit zwei
DFA Experten
Andreas Kuhl / Thomas Lehmann, DFA Moderatoren
JK Holding GmbH
|
|
7.) Präventive Kostenoptimierung in der Luftfahrt-Zulieferindustrie |
 |
|
Spagat zwischen Sicherheit, Qualität und Kostendruck
Verbesserung der DFMA Kostenoptimierung durch strategische Methodik
im Vorfeld
Praxisbeispiele der DFM Kostenoptimierung aus der Luftfahrt
Ralf Dreisilker, Entwicklungsbereichsleiter
Nord-Micro AG & Co OHG |
|
8.) Best Practice in der Entwicklung und Produktion |
 |
|
DFMA als integraler Bestandteil von Industrial Engineering
Präventives Optimieren statt reaktives Krisenmanagement
Integration von DFAs in den Design Review Prozess
5 Jahre DFA, was wurde erreicht?
Johann Gurtner, Werksleiter
Siemens VDO Automotive |
|
Abschliessendes Feedback, Fragen,
Ausblick
Ende des DFMA-Vortrags-Forums |
 |
|
Eingeladen am DFMA Vortrags-Forum sind:
Führungskräfte und Mitarbeiter aus herstellenden Unternehmen aus kostensensiblen Bereichen wie:
Vorausentwicklung, Entwicklung, Konstruktion
Prozessplanung, Fertigungsplanung
Einkauf (Controlling, Kalkulation)
Methoden-Bereich, Qualität
Strategie-Planung
|
|
DFMA-Workshop |
 |
|
1.) Einführung in DFMA |
 |
|
Erwartung an die präventive Optimierung
Einführung in das Verfahren und die Werkzeuge
Die drei wichtigsten Schritte der DFMA-Vorgehensweise
DFA-Prinzipien und Philosophien
Ermittlung der minimalen Teileanzahl
Auswirkung der Verringerung der Teilezahl auf
Kosten, Qualität und Markterfolg
|
|
2.) Praktische Anwendung von DFA |
 |
|
Wie mit DFA die Kosten präventiv
optimiert werden können
Die DFA-Baseline-Analyse an einem Beispiel
Kennenlernen der Aufgabe/ Lösung: Aufbau der Produktstruktur
Informationsnivellierung: Beantworten der DFA-Fragen
Der moderierter Optimierungsprozess im Team mit DFA
(Teilnehmer arbeiten in Gruppen an einem Beispiel)
Ideenfindung und Präsentation der Teamergebnisse
Erstellen von Potenzial- /Vergleichsanalyse(n) für Entscheidungen
Der Einfluss der präventiven Optimierung DFA auf die
Qualität |
|
3.) Geometrie/ Prozess/ Herstellwerkzeug
präventiv optimieren |
 |
|
Material-, Prozess- und Werkzeugkosten
präventiv ermitteln (DFM Anwendung)
Verbesserung der Bauteilgeometrie zur Kostenreduktion
Wie der kostengünstigste Herstellprozess gefunden werden
kann
(sowie andere Kosten-Szenarien) |
|
4.) Einführungsmodelle und Anwender |
 |
|
Anwendungen aus der industriellen
Praxis
Geeignete und ungeeignete DFMA-Anwender und Moderatoren
Was sind erfolgreiche Einführungsmodelle |
|
Wer sollte teilnehmen? |
 |
|
Entwickler, Konstrukteure, Prozess-
und Fertigungsplaner
Methoden-Fachleute, Controller, QS-Fachleute, Facheinkäufer
Mitarbeiter aus dem technischen Controlling |
|
Workshopleiter |
 |
|
Josef T. Pfammatter, stv. Geschäftsführer
von amc
Für die Anmeldung nehmen Sie bitte Kontakt auf unter:
Tel. 0041 (0) 52 741 30 44 oder per Email an kontakt@dfma.de |
|
Veranstaltungsort
|
 |
|
|