|
DFMA® Forum
2003 |
 |
 |
 |
DFMA Forumsinhalt 2003 in Karlsruhe |
|
Agenda und Vortragsthemen |
Forum 24.-26. Juni 2003, in Karlsruhe |
 |
 |
DFMA - User - Meeting
DFMA - Vortrags - Forum
DFMA - Workshop
|
24. Juni 2003
25. Juni 2003
26. Juni 2003 |
Produkte
besser
entwickeln mit
DFMA®
Prävention statt Reaktion mit
Design for Manufacture and Assembly
Mit einfacher entwickelten Produkten zu
- niedrigeren Produktkosten
- kürzeren Montagezeiten
- verbesserter Qualität
- beschleunigten Abläufen |
|
Das Forum widmet sich verschiedenen
Themenschwerpunkten wie: |
|
Erster Tag: DFMA-User-Meeting
|
 |
|
Das Treffen für erfahrene DFMA Anwender |
Zweiter Tag: DFMA-Forum Vortragsteil
|
 |
|
Ihre Informationsplattform:
Experten aus Automobil- und Zulieferindustrie, Flugzeugantriebsaggregate-Bau,
Druckindustrie,
Elektrotechnische Industrie, sowie Büro- und Datentechnik berichten.
|
|
Dritter Tag: DFMA-Workshop für
Anwender |
 |
|
Ihre Möglichkeit zur eigenen praktischen Erfahrung
mit Methoden, Vorgehen und Werkzeug.
|
|
Information: Teilnehmerhinweise
|
 |
Anmeldeinformationen für potentielle Teilnehmer.
|
|
DFMA-User-Meeting
|
 |
|
Interessierten DFMA-Anwendern mit Projekterfahrung
bieten wir am 24. Juni 2003 die
Möglichkeit, im kleinen Kreis Erfahrungen auszutauschen und
Anwendungsfälle zu
besprechen. Sie erhalten Einblick in den neuesten Stand der Methoden
und Werkzeuge
und diskutieren Optimierung.
Aktueller Stand der Entwicklung von Methode/ Werkzeuge
Teilnehmer Brainstorming und Diskussion von Optimierungen
Unterstützung durch Datenaustausch
Import und Export
Ideenaustausch über praktische Anwendung
Moderation mit DFA in Projektteams
DFM-Anwendungen verstärken von Synergien in Projekten
Customizing von DFM
Im Anschluß treffen sich alle Teilnehmer mit dem Moderator
und den Referenten zu einem
gemeinsamen Abendessen im Hotel.
Bitte beachten Sie, dass das User-Meeting Anwendern mit Projekterfahrung
vorbehalten ist.
|
|
DFMA-Vortrags-Forum
|
 |
|
1.)
Begrüßung und Eröffnung |
Frederike Hammer, Projektleiterin mic
Verlag moderne industrie AG & Co. KG, Landsberg
Moderation: Pius Poredos, amc, Stein am Rhein |
2.) Komplexe Produkte systematisch verbessern
|
 |
|
Vorausschauende Kostenoptimierung
bei neuen Digital-Finishing-Produkten
Effizienterer Umgang mit komplexen Produkt- und Teamstrukturen
Die Rolle des DFMA-Koordinators bei Kosten- und Qualitätsoptimierung
Voraussetzung und Ausbildung zum erfolgreichen DFA-Moderator
Dr. Gerhard Üffinger, Heidelberg Digital Finishing GmbH
|
|
3.) Einführungsstrategie und Umsetzung von
DFMA bei der BMW Group
|
 |
|
Erfolgsbasis: Definieren eines
strategischen Bereiches
Zusammenwirken von DFM, DFA, DFS und DFE
Organisation und Koordination von großen Teams
DFA-Ausbildung oder "was" Teammitglieder wissen
müssen
Projekte, Resultate und Umsetzung
Lorand Simon, BMW Group
|
|
4.) Kostenprävention vom Konzept (R+D) über
Einkauf bis zum Zulieferer
|
 |
|
DFA und DFM strategisch positionieren
und einführen
Die effiziente Arbeitsweise zwischen R+D, Kalkulation und
Einkauf
Customizing der DFM Primä- und Sekundärprozesse
Partnerschaften verbessern mit physikalischer
Bottom up-Kostenstruktur
Andreas Prangenberg, JK-Josef Kratz GmbH
|
|
Moderatorin:
Juliane Ortmann, amc, Stein am Rhein |
|
5.) Designlenkungsprozess und DFMA zur stärkeren
Exportorientierung
|
 |
|
Etablieren des Designlenkungsprozesses in mittelständischen
Unternehmen
Abläufe vom Kundenauftrag bis zur Auslieferung systematisieren/stabilisieren
Verbesserung der Partnerschaft zwischen OEM`s und ODM
Positionieren der eigenen Leistungen verbessern
DFMA Reports und Freigaben von Milestones
Herman Goemanns, BDT Büro- und Datentechnik GmbH & Co.
KG
|
|
6.) Systematischer Einsatz von TRIZ und DFMA
|
 |
|
Rolle und Business Requirements
von Rolls-Royce Deutschland
Struktur von Design und Manufacturing Process
Systematisches Finden, Bewerten und Umsetzen neuer Ideen
mit
TRIZ und DFMA bei High Tech Produkten
Wichtige Erfahrungen mit der Anwendung von DFMA und TRIZ
Dr. Stuart Lee, Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co. KG
|
|
7.) Reduzierung der Herstellkosten bei Designer-Produkten
|
 |
|
Branchenübergreifender Rückblick
auf 6 Jahre DFMA-Erfahrung
Muss Design teuer sein?
Von kreativen Lösungen zu rationalen Bewertungen und
Entscheidungen in Workshops
Durchgängige Entwicklungsprozesse
Steigerung der Effizienz in dezentralen Entwicklungs-
organisationen
Dr. Heinrich Iglseder, Samas Office Seating GmbH
|
|
8.) Im Spannungsfeld kritischer Projektprozesse
und Kostenoptimierung
|
 |
|
Schlüsselelemente erfolgreicher
Projekte
Projektmanagement und Kostenoptimierung mit DFMA
Wertgestaltung mit DFMA beschleunigen
Praktische Erfahrungen im Projekt DTCO
Willhelm Noll, Siemens, VDO Automotive AG
|
|
Ende des DFMA-Vortrags-Forums
|
 |
|
Informationen/ Kurzüberblick DFMA-Werkzeug
Interessierte Teilnehmer erhalten die Möglichkeit,
während der Pausen oder nach
dem Vortragsforum im Foyer einen Einblick in das DFMA-Werkzeug
zu erhalten und
offene Fragen zu klären.
|
|
Wer sollte am Forum teilnehmen?
|
 |
|
Führungskräfte und Mitarbeiter
aus allen Bereichen:
Vorausentwicklung, Entwicklung, Konstruktion
Prozessplanung, Fertigungsplanung
Methoden-Bereich, Qualitätssicherung
Controlling, Kalkulation, Facheinkauf
Zentrale Strategieplanung
|
|
DFMA-Workshop
|
 |
|
1.) Einführung in DFMA
|
 |
|
Erwartung an die präventive
Optimierung
Einführung in das Verfahren und die Werkzeuge
Die drei wichtigsten Schritte der DFMA-Vorgehensweise
DFA-Prinzipien und Philosophie
Ermittlung der minimalen Teileanzahl
Auswirkung der Verringerung der Teilezahl auf
Kosten, Qualität und Markterfolg |
|
2.) Praktische Anwendung von DFA
|
 |
|
Mit DFA die Kosten präventiv
optimieren
DFA-Baseline-Analyse an einem Beispiel
Kennenlernen der Aufgabe/ Lösung: Aufbau der Produktstruktur
Informationsnivellierung: Beantworten der DFA-Fragen
Moderierter Optimierungsprozess im Team mit DFA (Gruppenarbeit)
Ideenfindung und Präsentation der Ergebnisse
Erstellen von Potenzial- /Vergleichsanalyse(n)
Präventive Qualitätsermittlung mit DFA
Einblick in die "Deltabewertung" von Teile-/Montage-/Werkzeugkosten
und Risiko
|
|
3.) Geometrie, Prozesse und Werkzeuge präventiv
optimieren
|
 |
|
Bauteilekosten ermitteln (DFM)
Die Verbesserung der Bauteilegeometrie führt zur Kostenreduzierung
Wie kann der kostengünstigste Herstellprozess gefunden
werden
|
|
4.) Einführungsmodelle und andere Anwendungen
|
 |
|
Anwendungen aus der industriellen
Praxis
Geeignete und ungeeignete DFMA-Anwender und Moderatoren
Erfolgsversprechende Einführungsmodelle
|
|
Ende des Workshops
|
 |
|
Wer sollte teilnehmen?
|
 |
|
Entwickler, Konstrukteure
Prozessplaner, Fertigungsplaner
Methoden-Fachleute, Controller
QS-Fachleute, Facheinkäufer
Mitarbeiter aus dem technischen Controlling
|
|
Workshopleiter
|
 |
|
Josef T. Pfammatter,
ist Gründer und Inhaber von amc Associates in Management
& Communication in Stein am Rhein (CH), führender DFMA-Trainer
und Fachreferent in Europa, der seit 1989 in Unternehmen wie Ascom,
AEG, BMW, Lever Sutter, DaimlerChrysler, Opel, Philips, Volkswagen,
Vorwerk u.a., Projekte begleitet.
J. T. Pfammatter wurde bei den Wissenschaftlern und DFMA-Pionieren
Prof. Dr. Geoffrey Boothroyd und Peter Dewhurst ausgebildet.
DFMA, DFM und DFA sind Dienstleistungen von amc.
amc unterstützt Unternehmen bei der präventiven Optimierung
von Produkten, Entwicklungs- und Produktionsmethoden.
|
|
Teilnehmerhinweise
Veranstaltungstermine
|
 |
|
DFMA-User-Group-Meeting:
DFMA-Forum:
DFMA-Workshop:
|
Dienstag, 24. Juni 2003
Mittwoch, 25. Juni 2003
Donnerstag, 26. Juni 2003 |
Veranstaltungsort
|
 |
|
Renaissance Karlsruhe Hotel
Mendelsohnplatz
D-76131 Karlsruhe
Tel: 0721/ 3717-0
Fax: 0721/ 3717-56
|
|
|